Die Zahngesundheit ist für Pferde genauso wichtig wie für uns Menschen. Trotzdem wird sie oft unterschätzt oder vernachlässigt – mit teils schwerwiegenden Folgen. Ein regelmäßiger Besuch beim Pferdedentisten gehört zur verantwortungsvollen Pferdehaltung einfach dazu und sollte als Fixkosten eingeplant werden. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum dieser Termin so wichtig ist, welche Probleme durch unentdeckte Zahnprobleme entstehen können und worauf du unbedingt achten solltest.
_____________________________________________________________________________________________________________
Tommy & die Zahnextraktion – ein Beispiel aus der Praxis 🐴🦷
Tommy, mein 30-jähriger Haflinger, hat in den letzten Wochen immer weniger Heu gefressen. Beim gestrigen Zahnarzttermin hatte ich von Beginn an das Gefühl, dass heute etwas anders sein würde. Und tatsächlich: Ein Zahn musste gezogen werden. Es war eine Zahnextraktion, die uns gezeigt hat, wie wichtig es ist, regelmäßig die Zähne kontrollieren zu lassen. Tommy war sehr tapfer, und nach der Entfernung des kaputten Zahns entspannte er sich sofort. Ein klares Zeichen, wie sehr Zahnschmerzen die Lebensqualität eines Pferdes beeinträchtigen können.
Dieses Beispiel zeigt, dass selbst bei guter Pflege unerwartete Probleme auftreten können – ein weiterer Grund, den Zahnarzttermin niemals auf die leichte Schulter zu nehmen!
_____________________________________________________________________________________________________________
Laertes & die Folgen von Verlust des Zahnmaterials 🏇❌
Ganz anders war die Situation bei Laertes, als wir ihn übernommen haben. Er war stark abgemagert, und eine der ersten Maßnahmen war der Besuch vom Pferdedentisten. Die Diagnose: Laertes hatte kaum noch vorhandenes Zahnmaterial.
🔎 Warum das problematisch ist?
- Die Zähne von Pferden wachsen nach, aber mit zunehmendem Alter bleibt immer weniger Zahnsubstanz übrig.
- Sind die Zähne zu stark abgenutzt, können sie das Futter nicht mehr ausreichend zerkleinern.
- Das führt zu Verdauungsproblemen, Schlundverstopfungen und Gewichtsverlust.
Zusätzlich stellte sich bei späteren weiteren Untersuchungen bei Laertes heraus, dass er mehrere Divertikel in der Speiseröhre hatte, die das Fressen weiter erschwerten. In seinem Fall war klar, dass eine jährliche Zahnkontrolle nicht mehr notwendig ist – stattdessen müssen wir seine Ernährung und Futteraufnahme genau im Blick behalten.
Diese Geschichte zeigt, wie eng Zahnprobleme mit der gesamten Gesundheit eines Pferdes verknüpft sind!_____________________________________________________________________________________________________________
Die Zähne eines Pferdes – anders als bei uns Menschen 🦷🔍
Während unsere Zähne ein Leben lang gleich bleiben, wachsen die Zähne eines Pferdes kontinuierlich nach. Das ist notwendig, da sie durch das ständige Kauen auf Raufutter langsam abgenutzt werden. Allerdings kann es durch ungleichmäßige Abnutzung oder Zahnfehlstellungen zu scharfen Kanten, Haken oder anderen Problemen kommen.
Unbehandelte Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch das Fressverhalten massiv beeinflussen. Ein Pferd, das sein Futter nicht mehr richtig kauen kann, kann langfristig an Gewicht verlieren oder sogar Koliken und Verdauungsprobleme entwickeln. Gerade ältere Pferde oder Pferde mit Vorerkrankungen sind besonders anfällig für solche Probleme.
Daher gilt: Einmal im Jahr sollte ein Zahnarzttermin fix eingeplant werden! 🗓️


❌ Ohne Sedierung? Keine gute Idee! 🦷🔍
Leider gibt es noch immer Tierärzte, die „mal eben schnell“ ins Maul schauen oder sogar per Hand feilen – ohne Sedierung. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern auch nicht pferdefreundlich!
🔹 Ohne Sedierung kann das Pferd den Kopf nicht ruhig halten. Das führt dazu, dass der Zahnarzt nicht alle Stellen erreichen kann.
🔹 Pferde haben oft mikroskopisch kleine Zahnfrakturen, die nur mit einer Kopflampe und einer genauen Untersuchung unter Sedierung entdeckt werden können.
🔹 Die Behandlung ohne Sedierung ist für das Pferd stressig und unangenehm. Ein qualifizierter Pferdedentist oder Tierarzt arbeitet daher immer mit einer leichten Sedierung!
_____________________________________________________________________________________________________________
Welche Symptome deuten auf Zahnprobleme hin? ⚠️
Manchmal bleiben Zahnprobleme lange unbemerkt, weil Pferde Schmerzen oft nicht direkt zeigen. Achte deshalb auf folgende Warnzeichen:
✅ Verminderte Futteraufnahme (z. B. weniger Heu fressen)
✅ Gewichtsverlust trotz normaler Fütterung
✅ Wickeln von Heu („Heu-Wickel“ fallen aus dem Maul)
✅ Schlechter Atem oder fauliger Geruch aus dem Maul
✅ Kopfschlagen oder Unwilligkeit beim Reiten
✅ Vermehrtes Speicheln oder Kauprobleme
Falls dein Pferd eines dieser Anzeichen zeigt, solltest du schnellstmöglich einen Termin beim Pferdedentisten vereinbaren!
Was kostet ein Zahnarzttermin für dein Pferd? 💰🐴
Die Kosten für eine Zahnbehandlung liegen je nach Region und Anbieter bei 150–180 €, inklusive Sedierung. Bei komplizierten Fällen oder Zahnextraktionen kann es teurer werden.
Denke daran: Das ist eine wichtige Investition in die Gesundheit deines Pferdes. Wenn du Zahnschmerzen hast, gehst du ja auch nicht einfach zum Hausarzt, sondern zum Spezialisten – genauso sollte es bei deinem Pferd sein!
⛅ Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Zahnkontrolle?
Ich lasse die Zahnkontrolle im Frühjahr oder Herbst machen. Warum?
✅ Nicht zu heiß – die Sedierung belastet den Kreislauf weniger.
✅ Optimal für die Weidesaison – so ist dein Pferd fit für die Umstellung auf frisches Gras.
✅ Keine Terminknappheit – im Sommer sind viele Tierärzte stark ausgelastet.
Natürlich kannst du den Termin auch individuell planen – Hauptsache, du lässt ihn nicht ausfallen!
_____________________________________________________________________________________________________________
Mein Fazit: Zahnarzttermine sind keine Option, sondern Pflicht! ✔️
Die regelmäßige Zahnkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge deines Pferdes und sollte unbedingt ernst genommen werden. Unabhängig von der Geschichte deines Pferdes – ob wie bei Tommy oder Laertes – sollten Zahnprobleme nicht unterschätzt werden. Genauso wie du bei Zahnschmerzen zum Zahnarzt gehst, sollte dein Pferd zu einem qualifizierten Pferdezahnarzt oder Tierarzt gebracht werden.
🐴 Also: Plane diesen Termin jedes Jahr ein – dein Pferd wird es dir danken! 🦷💛
Hat dein Pferd schon seinen jährlichen Zahnarzttermin gehabt? Schreib mir deine Erfahrungen in die Kommentare! ✍️😊